Direkt zum Hauptbereich

Marchfeldschlösser

Marchfeldschlösser
Im Marchfeld, der Kornkammer Österreichs, liegen einige Bau-Juwele: Die Marchfeldschlösser Hof, Niederweiden, Orth, Marchegg, Eckartsau, und Obersiebenbrunn.
Diese Schlösser dienten dem Adel in erster Linie als Jagt- und Sommerquartiere.
Wir besuchen heute vier dieser Schlösser:
1. Das reizende Jagdschloss Niederweiden, welches für Ernst Rüdiger von Starhemberg von Johann Bernhard Fischer von Erlach errichtet wurde. Später kam das Schloss in den Besitz von Prinz Eugen und dann in den Besitz von Maria Theresia, welche das Schloss durch den Hofarchitekten Nikolaus Pacassi in die heute Form bringen ließ. Besonders bemerkenswert ist die gut erhaltene barocke Wildküche aus der Zeit von Prinz Eugen.
2. Das Schloss Obersiebenbrunn, ebenfalls ein Jagdschloss Prinz Eugens, befindet sich heute im Besitz der koptischen Glaubensgemeinschaft in Österreich. Im Park befindet sich ein sehenswerter barocker Pavillon von Johann Lucas von Hildebrandt. Die Fresken im Inneren werden derzeit renoviert.
3. Das Schloss Marchegg wurde im Auftrag des ungarischen Palatins Nikolaus Pálffy barockisiert und befindet sich heute im Besitz der Stadtgemeinde Marchegg. In ihm ist ein Museum untergebracht.
4. Die eindruckvollste Schlossanlage ist zweifellos Schloss Hof. Unter Prinz Eugen wurde Schloss Hof von Johann Lucas von Hildebrandt zu einem barocken Jagdschloss umgebaut und bekam damit seine heutige Form. Die Restaurierungsarbeiten werden voraussichtlich 2017 mit der Wiederherstellung der barocken Gartenanlage auf der untersten Terrasse und der Rekonstruktion der Großen Kaskade (mit den wieder aufgefundenen Reliefplatten) abgeschlossen sein.
Ehe wir unsere Schlösser-Tour beginnen besuchen wir aber noch die romanisch - gotische Pfarrkirche in Bad Deutsch-Altenburg.






Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Sechs Tage in Dresden - Tag 5

Sechs Tage in Dresden - Tag 5 Am fünften Tag unserer Reise stand wieder Dresden am Programm. Wir begannen unsere Tour mit dem Besuch des Deutschen Hygiene Museums, einer naturwissenschaftlichen Sammlung, welche ausschließlich dem Menschen gewidmet ist. Weiter ging es im Anschluss zu der Technischen Sammlung der Stadt Dresden im Ernemannbau, einer ehemaligen Foto-Kino-Fabrik in der Junghansstraße in Dresden. Bemerkenswert vor allem die Schaustücke aus den Bereichen Fotografie, Unterhaltungselektronik und Computer. Nach ausgiebigem Staunen ging es zurück in das Zentrum Dresdens, wo es einmal Zeit für einen Eiskaffee war. Es folgte der Besuch des Ethnographisches Museums im Japanischen Palais und ein Ausflug an die Peripherie - zum schönsten Milchgeschäft Dresdens: "Pfunds Molkerei". Wieder im Zentrum genossen wir zum Abschluss des Tages den Blick auf Dresden von den Galerien des Zwingers aus. https://photos.app.goo.gl/4eRWeSm7GhOgIseL2

Tee trinken für einen guten Zweck

Tee trinken für einen guten Zweck https://wirhelfen.univie.ac.at/

Es wird ja schon ...

Es wird ja schon ... Ragù alla Siciliana