Direkt zum Hauptbereich

Hanselburg

Hanselburg
Unsere heurige "Geburtstagswanderung" führte uns ins Land um Laa im schönen Weinviertel.
Start war beim Bahnhof Enzersdorf bei Laa und unser erstes Ziel war der Kalvarienberg bei Staatz. Dieser im Jahr 1773 auf einem Hausberg errichtete Kalvarienberg mit seinen 14 Kreuzwegstationen und einer schönen Kreuzigungsgruppe am Gipfel wurde in den letzten Jahren mustergültig renoviert und erfreut sich bei der einheimischen Bevölkerung großer Beliebtheit.
Weiter ging es am Ortsrand von Kautendorf vorbei über gute Wirtschaftswege mit tollen Aussichten auf den Staatzer Berg mit seiner Burgruine auf den Wachtberg bei Wultendorf.
Am Wachtberg befand sich eine die spätgotische Pfarrkirche von Wultendorf, eine Kapelle erinnert heute noch daran.
Näher im Ort liegt die neugotische Kirche zur hl. Kunigunde, welche 1872-74 erbaut wurde. Die Inneneinrichtung stammt aus der Zeit der Errichtung.
Rasch haben wir Wultendorf durchquert und etwas außerhalb des Ortes das ehemalige Hotel und Restaurant "Auhof" passiert.
In der Nähe des Auhofs lädt ein gemütliches Rastplatzerl zum Mittagsimbiss.
Weiter führt uns der Weg auf die Anhöhe zwischen Wultendorf und Loosdorf zum Piatti-Kreuz.
Nach etwa 15 Minuten erreichen wir das Schloss Loosdorf. Besiedelt wurde Loosdorf in der Mitte des 11. Jahrhunderts, die "Feste Lostorff" wurde 1416 erstmalig erwähnt. Nach einer wechselvollen Geschichte gab der Fürst Johann I. von Liechtenstein dem Schloss sein heutiges klassizistisches Aussehen.
Der damaligen Mode entsprechend, errichtete der Fürst unweit von Loosdorf auf den Resten einer ehemaligen Burganlage im Jahr 1800 eine künstliche Ruine, die Hanselburg.
1834 erwarb Marquis Graf Friedrich August Piatti das Schloss,, welches heute noch von den Piattis bewohnt wird. Im Schloss befindet sich heute die größte private Zinnfigurensammlung Österreichs.
Weiter führt uns der Weg zur Hanselburg. Nach ausgiebiger Schaurast machten wir uns auf den Rückweg Richtung Kautendorf und weiter nach Staatz.
In Staatz, am Fuße des Staatzer Bergs liegt die Schokolade- und Pralinenmanufaktur ZART. Frau Marieke Wijne-Slop erzeugt dort seit 2011 köstliche Pralinen und großartige Schokolade; ein kleines Café im ehemaligen Stadel lädt zur Rast ein. Wir lassen uns natürlich die Geburtstagstorte schmecken ...
Viel zu schnell vergeht die Zeit und wir müssen uns rechtzeitig auf den Weg zum Bahnhof machen ...

https://goo.gl/photos/tvofEhxcn4cG4jza9

Kommentare

  1. Es freut mich für dich, dass du zum Geburtstag ein so schönes Fotowetter hattest. Da sind ja wieder besonders viele wunderbare Aufnahmen im Album. LG!

    AntwortenLöschen
  2. Danke! Und einen schönen Gullideckel habe ich auch - der kommt dann am Mittwoch ... ;-)

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Tee trinken für einen guten Zweck

Tee trinken für einen guten Zweck https://wirhelfen.univie.ac.at/

Sechs Tage in Dresden - Tag 5

Sechs Tage in Dresden - Tag 5 Am fünften Tag unserer Reise stand wieder Dresden am Programm. Wir begannen unsere Tour mit dem Besuch des Deutschen Hygiene Museums, einer naturwissenschaftlichen Sammlung, welche ausschließlich dem Menschen gewidmet ist. Weiter ging es im Anschluss zu der Technischen Sammlung der Stadt Dresden im Ernemannbau, einer ehemaligen Foto-Kino-Fabrik in der Junghansstraße in Dresden. Bemerkenswert vor allem die Schaustücke aus den Bereichen Fotografie, Unterhaltungselektronik und Computer. Nach ausgiebigem Staunen ging es zurück in das Zentrum Dresdens, wo es einmal Zeit für einen Eiskaffee war. Es folgte der Besuch des Ethnographisches Museums im Japanischen Palais und ein Ausflug an die Peripherie - zum schönsten Milchgeschäft Dresdens: "Pfunds Molkerei". Wieder im Zentrum genossen wir zum Abschluss des Tages den Blick auf Dresden von den Galerien des Zwingers aus. https://photos.app.goo.gl/4eRWeSm7GhOgIseL2

Rohr im Gebirge - Sagenumwobener Tümpfelweg

Rohr im Gebirge - Sagenumwobener Tümpfelweg Gestern nutzte ich den herrlichen Tag und erkundete den Sagenumwobenen Tümpfelweg in Rohr am Gebirge. Die Runde beginnt beim Hotel Kaiser Franz Josef bildet einen Kreis in nordöstlicher Richtung und wird gegen den Uhrzeigersinn gegangen. Am Weg befinden sich 14 Stationen, wo kurze Sagen erzählt und zum Teil auch dargestellt werden. Als Beispiel die Sage vom Grünhütel beim Punkt Nummer 9: Ein Schwarzauer Bauer trieb einmal ein Paar Ochsen von der Alm auf dem nahen Unterberg nach Hause. Er hatte es recht eilig, denn es war schon spät am Nachmittag, und er wollte vor dem Dunkelwerden noch nach Schwarzau hinunter kommen. Als er seine Ochsen durch das Gatter des Bauernhofes im Gries trieb, ließ er das Tor offen, um ja keine Zeit zu verlieren und schnell weiterzukommen. Da stand ein kleines Grünhütel neben dem Weg. Ein kleines Waldmännlein vom Unterberg nennt man so, weil es ständig einen breitrandigen, spitzen Hut trägt, der genauso grün ist, wie...