Direkt zum Hauptbereich

Mannersdorf

Mannersdorf
Eigentlich wusste ich nicht viel über Mannersdorf am Leithagebirge, außer dass es dort die "Wüste" gibt, welche ein sehr schönes Wandergebiet mit einer Klosterruine ist. Und eine wenig schöne Zementfabrik ...
Durch einen Veranstaltungshinweis wurde ich auf das Schloss Mannersdorf aufmerksam. Das Anwesen wurde 1705 vom Grafen Fuchs zu Limbach und Dornheim erworben und zwischen 1719 und 1730 unter der Reichsgräfin Maria Karolina von Fuchs-Mollard umgebaut und als Sommerschloss genutzt.
Im Jahr 1728 wurde Gräfin Fuchs durch Kaiserin Elisabeth Christine, der Gemahlin Kaiser Karls VI., zur Erzieherin der beiden Erzherzoginnen Maria Theresia und Maria Anna, ernannt, die zu diesem Zeitpunkt 11 und 10 Jahre alt waren.
Besonders zwischen Erzherzogin Maria Theresia und der Gräfin entwickelte sich eine freundschaftliche Beziehung, die über die Zeit als Erzieherin hinausging.
Auf ausdrücklichen Wunsch Maria Theresias wurde die Gräfin als einzige Nicht-Habsburgerin in der Kapuzinergruft beigesetzt. Auf dem Sargdeckel ließ die Kaiserin die Inschrift „Zum unsterblichen Angedenken eines wohlwollenden dankbaren Herzens für die edle Erziehung zur Tugend. Ich, Maria Theresia“ anbringen.
Maria Theresia war häufig auf Schloss Mannersdorf zu Gast. Der nach ihr benannte Prunksaal mit einem sehenswerten Deckenfresko erinnert daran.
Nach dem Tod der "Füchsin" im Jahr 1745 kaufte das Kaiserhaus das Anwesen und es erfolgte ein Umbau von 1753 bis 1755.
Nach dem Ende der Monarchie war das Schloss Wohnhaus und seit 1952 Gemeindeamt. Der Prunksaal kann für Veranstaltungen gemietet werden und es finden dort Trauungen statt.
Weiters ist im Schloss die Edmund-Adler-Galerie untergebracht. Diese Gemäldegalerie mit Werken aus dem Nachlass von Edmund Adler ist ein Kleinod erster Güte. Seine sehenswerten Werke sind von September bis Juni
jeden Sonntag 14:00-16:00 Uhr zu besichtigen.
Besonders nett sind Gespräche mit den anwesenden Kuratoren der Ausstellung, welche zum Teil den Maler noch persönlich kannten und zu jedem Bild, welche ja Motive aus Mannersdorf und Umgebung zeigen, die Geschichte erzählen.

https://photos.app.goo.gl/nfR4BZiHuTFVE6tY8

Kommentare

  1. Wer übrigens in der Zeit nach G+ meine Reiseberichte und sonstige Beiträge sehen möchte, kann mich auf Facebook finden. Ich freue mich auf ein Wiedersehen!

    AntwortenLöschen
  2. Arnold Lengauer Vielen Dank - Arnold,
    für die schöne Zeit mit Dir, hier auf Google plus!
    Es ist nur das Ende von Google plus!
    Ich wünsche Dir alles, alles Gute
    Detlef

    AntwortenLöschen
  3. Mein facebook Konto habe ich vor einiger Zeit gelöscht. Ich wäre jetzt bei MeWe zu finden, wohin sich auch schon die Überzahl meiner Kreislinge von hier verabschiedet hat.

    AntwortenLöschen
  4. Detlef Kuhne Manfred Kern Ich versuche jetzt einmal, meine Beiträge auch auf afleng.blogspot.com - Kultur und Natur zu posten. Vielleicht ist das ja eine Alternative. Allerdings bin ich noch am experimentieren und das Ganze ist eine Baustelle!

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Tee trinken für einen guten Zweck

Tee trinken für einen guten Zweck https://wirhelfen.univie.ac.at/

Sechs Tage in Dresden - Tag 5

Sechs Tage in Dresden - Tag 5 Am fünften Tag unserer Reise stand wieder Dresden am Programm. Wir begannen unsere Tour mit dem Besuch des Deutschen Hygiene Museums, einer naturwissenschaftlichen Sammlung, welche ausschließlich dem Menschen gewidmet ist. Weiter ging es im Anschluss zu der Technischen Sammlung der Stadt Dresden im Ernemannbau, einer ehemaligen Foto-Kino-Fabrik in der Junghansstraße in Dresden. Bemerkenswert vor allem die Schaustücke aus den Bereichen Fotografie, Unterhaltungselektronik und Computer. Nach ausgiebigem Staunen ging es zurück in das Zentrum Dresdens, wo es einmal Zeit für einen Eiskaffee war. Es folgte der Besuch des Ethnographisches Museums im Japanischen Palais und ein Ausflug an die Peripherie - zum schönsten Milchgeschäft Dresdens: "Pfunds Molkerei". Wieder im Zentrum genossen wir zum Abschluss des Tages den Blick auf Dresden von den Galerien des Zwingers aus. https://photos.app.goo.gl/4eRWeSm7GhOgIseL2

Rohr im Gebirge - Sagenumwobener Tümpfelweg

Rohr im Gebirge - Sagenumwobener Tümpfelweg Gestern nutzte ich den herrlichen Tag und erkundete den Sagenumwobenen Tümpfelweg in Rohr am Gebirge. Die Runde beginnt beim Hotel Kaiser Franz Josef bildet einen Kreis in nordöstlicher Richtung und wird gegen den Uhrzeigersinn gegangen. Am Weg befinden sich 14 Stationen, wo kurze Sagen erzählt und zum Teil auch dargestellt werden. Als Beispiel die Sage vom Grünhütel beim Punkt Nummer 9: Ein Schwarzauer Bauer trieb einmal ein Paar Ochsen von der Alm auf dem nahen Unterberg nach Hause. Er hatte es recht eilig, denn es war schon spät am Nachmittag, und er wollte vor dem Dunkelwerden noch nach Schwarzau hinunter kommen. Als er seine Ochsen durch das Gatter des Bauernhofes im Gries trieb, ließ er das Tor offen, um ja keine Zeit zu verlieren und schnell weiterzukommen. Da stand ein kleines Grünhütel neben dem Weg. Ein kleines Waldmännlein vom Unterberg nennt man so, weil es ständig einen breitrandigen, spitzen Hut trägt, der genauso grün ist, wie...