Direkt zum Hauptbereich

Schloss Milotice

Schloss Milotice
Heute habe ich von einem besonderen Schloss zu berichten, dem Schloss Milotice in Südmähren. Für mich ist das Schloss tatsächlich die "Perle Südmährens", wie auf "suemaehren.info" zu lesen ist! Mein Tipp daher: Unbedingt einen Ausflug dorthin planen!

An der Stelle des heutigen Schlosses stand einst eine gotische Festung, die Ludwig Tovar von Enczesfeld im 16. Jahrhundert in ein Spätrenaissanceschloss mit vier Flügeln umbaute. Milotice erlebte seine Blüte unter dem österreichischen Geheimrat K. A. Serényi, der 1716 gemeinsam mit seiner Gemahlin Maria Theresia von Sternberg den Hauptsitz der Familie nach Milotitz umsiedelte. Von 1719 bis 1743 erfolgte der Umbau in ein Barockschloss.
Das heutige barocke Aussehen des Schlosses bereicherte den vorherigen Bau um eine Zugangsbrücke, den Ostflügel mit der Sala Terrena und den Freskensaal, welcher sich über zwei Stockwerke erstreckt.
Aus dem Schlossgelände mit Ehrenhof, französischem Barockgarten, Fasanerie, Orangerie, Reitschule und Pferdestall mit Schwemme gestaltete er eine einmalige architektonische Komposition, die bis heute erhalten blieb. Die stilgerecht eingerichteten Räumlichkeiten bieten einen Blick in das Leben der letzten Schlossbesitzer, der Familie Seilern Aspang. In den barocken Orangerien befindet sich eine ständige Ausstellung über die Mährische Bildhauerkunst in der Barockzeit.
https://photos.app.goo.gl/tq7NPUrZzxyyz9wJA

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Tee trinken für einen guten Zweck

Tee trinken für einen guten Zweck https://wirhelfen.univie.ac.at/

Sechs Tage in Dresden - Tag 5

Sechs Tage in Dresden - Tag 5 Am fünften Tag unserer Reise stand wieder Dresden am Programm. Wir begannen unsere Tour mit dem Besuch des Deutschen Hygiene Museums, einer naturwissenschaftlichen Sammlung, welche ausschließlich dem Menschen gewidmet ist. Weiter ging es im Anschluss zu der Technischen Sammlung der Stadt Dresden im Ernemannbau, einer ehemaligen Foto-Kino-Fabrik in der Junghansstraße in Dresden. Bemerkenswert vor allem die Schaustücke aus den Bereichen Fotografie, Unterhaltungselektronik und Computer. Nach ausgiebigem Staunen ging es zurück in das Zentrum Dresdens, wo es einmal Zeit für einen Eiskaffee war. Es folgte der Besuch des Ethnographisches Museums im Japanischen Palais und ein Ausflug an die Peripherie - zum schönsten Milchgeschäft Dresdens: "Pfunds Molkerei". Wieder im Zentrum genossen wir zum Abschluss des Tages den Blick auf Dresden von den Galerien des Zwingers aus. https://photos.app.goo.gl/4eRWeSm7GhOgIseL2

Rohr im Gebirge - Sagenumwobener Tümpfelweg

Rohr im Gebirge - Sagenumwobener Tümpfelweg Gestern nutzte ich den herrlichen Tag und erkundete den Sagenumwobenen Tümpfelweg in Rohr am Gebirge. Die Runde beginnt beim Hotel Kaiser Franz Josef bildet einen Kreis in nordöstlicher Richtung und wird gegen den Uhrzeigersinn gegangen. Am Weg befinden sich 14 Stationen, wo kurze Sagen erzählt und zum Teil auch dargestellt werden. Als Beispiel die Sage vom Grünhütel beim Punkt Nummer 9: Ein Schwarzauer Bauer trieb einmal ein Paar Ochsen von der Alm auf dem nahen Unterberg nach Hause. Er hatte es recht eilig, denn es war schon spät am Nachmittag, und er wollte vor dem Dunkelwerden noch nach Schwarzau hinunter kommen. Als er seine Ochsen durch das Gatter des Bauernhofes im Gries trieb, ließ er das Tor offen, um ja keine Zeit zu verlieren und schnell weiterzukommen. Da stand ein kleines Grünhütel neben dem Weg. Ein kleines Waldmännlein vom Unterberg nennt man so, weil es ständig einen breitrandigen, spitzen Hut trägt, der genauso grün ist, wie...