Direkt zum Hauptbereich

Marrakesch 1. Tag

Marrakesch 1. Tag

Am ersten Tag unserer Reise nach Marrakesch kamen wir gegen Mittag am Flughafen Marrakesch-Menara - welcher übrigens ein architektonisches Schmuckstück ist - an. Bald fanden wir unseren Hotel-Bus und das Abenteuer konnte beginnen. Wir hatten ein Zimmer in einem Riad gebucht. Ein Riad ist ein traditionelles marokkanisches Atrium-Haus mit einem Innenhof bzw. Garten. Diese Bauweise wurde von den alten Römern übernommen. Riads bieten ihren Bewohnern Schutz und Privatsphäre. Viele dieser Riads werden heute als Hotel genutzt.

Nach der herzlichen Begrüßung mit köstlichem Minztee und marokkanischen Süßigkeiten war unsere erstes Ziel das Palais El Badiî. Dieser Palast wurde am Ende des 16. Jahrhunderts vom Saadier-Sultan Ahmad al-Mansur in Auftrag gegeben und bereits rund 200 Jahre später unter dem Alawiden-Sultan Mulai Ismail zerstört.
Obwohl längst eine Ruine besticht die Anlage durch ihre Größe und harmonische Gestaltung. Die einstige Pracht ist gut vorstellbar und lässt uns staunen!

Weiter geht es durch belebte Straßen zu den nahe gelegenen Saadier-Gräbern. Ursprünglich diente das Gelände lediglich als Garten der benachbarten Kasbah-Moschee, bald aber schon fanden die ersten Beisetzungen der Saadier-Sultane statt. Um das Andenken an die Saadier zu zerstören, ließ der Alawiden-Sultan Mulai Ismail die Nekropole mit einer hohen Mauer umgeben und erst 1917 wurde die Anlage wiederentdeckt und renoviert. Heute gelten die Gräber als eine der bedeutendsten Sehenswürdigkeiten von Marrakesch.

Nach den Saadier-Gräbern machten wir uns auf Richtung Königspalast. Vorbei an einem der schönsten Stadttore, dem Bab Agnaou, wanderten wir die alte Stadtmauer entlang bis wir zum von einer hohen Mauer umgebenen Palast-Areal kamen. Die Anlage ist nicht öffentlich zugänglich und die Mauern sind blickdicht. Allerdings ganz umsonst war der weite Weg nicht, da an das Palast-Areal das alte jüdische Viertel, die Mellah, anschließt. Am Rand der Mellah liegt ein riesiger jüdischer Friedhof, welcher zu kurzem Verweilen einlädt.

Bald gelangen wir zurück ins Zentrum, wo wir im Café Babouche nahe des Djemaa el Fna, dem berühmten Hauptplatz von Marrakesch, unsere erste marokkanische Mahlzeit - Couscous und eine Tajine - genossen.

Mit einer Runde um den Djemaa el Fna ließen wir den Tag ausklingen.

Link: https://photos.app.goo.gl/Bq2sXXMDYxwkafQ27


https://photos.app.goo.gl/Bq2sXXMDYxwkafQ27

Kommentare

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Tee trinken für einen guten Zweck

Tee trinken für einen guten Zweck https://wirhelfen.univie.ac.at/

Sechs Tage in Dresden - Tag 5

Sechs Tage in Dresden - Tag 5 Am fünften Tag unserer Reise stand wieder Dresden am Programm. Wir begannen unsere Tour mit dem Besuch des Deutschen Hygiene Museums, einer naturwissenschaftlichen Sammlung, welche ausschließlich dem Menschen gewidmet ist. Weiter ging es im Anschluss zu der Technischen Sammlung der Stadt Dresden im Ernemannbau, einer ehemaligen Foto-Kino-Fabrik in der Junghansstraße in Dresden. Bemerkenswert vor allem die Schaustücke aus den Bereichen Fotografie, Unterhaltungselektronik und Computer. Nach ausgiebigem Staunen ging es zurück in das Zentrum Dresdens, wo es einmal Zeit für einen Eiskaffee war. Es folgte der Besuch des Ethnographisches Museums im Japanischen Palais und ein Ausflug an die Peripherie - zum schönsten Milchgeschäft Dresdens: "Pfunds Molkerei". Wieder im Zentrum genossen wir zum Abschluss des Tages den Blick auf Dresden von den Galerien des Zwingers aus. https://photos.app.goo.gl/4eRWeSm7GhOgIseL2

Rohr im Gebirge - Sagenumwobener Tümpfelweg

Rohr im Gebirge - Sagenumwobener Tümpfelweg Gestern nutzte ich den herrlichen Tag und erkundete den Sagenumwobenen Tümpfelweg in Rohr am Gebirge. Die Runde beginnt beim Hotel Kaiser Franz Josef bildet einen Kreis in nordöstlicher Richtung und wird gegen den Uhrzeigersinn gegangen. Am Weg befinden sich 14 Stationen, wo kurze Sagen erzählt und zum Teil auch dargestellt werden. Als Beispiel die Sage vom Grünhütel beim Punkt Nummer 9: Ein Schwarzauer Bauer trieb einmal ein Paar Ochsen von der Alm auf dem nahen Unterberg nach Hause. Er hatte es recht eilig, denn es war schon spät am Nachmittag, und er wollte vor dem Dunkelwerden noch nach Schwarzau hinunter kommen. Als er seine Ochsen durch das Gatter des Bauernhofes im Gries trieb, ließ er das Tor offen, um ja keine Zeit zu verlieren und schnell weiterzukommen. Da stand ein kleines Grünhütel neben dem Weg. Ein kleines Waldmännlein vom Unterberg nennt man so, weil es ständig einen breitrandigen, spitzen Hut trägt, der genauso grün ist, wie...