Direkt zum Hauptbereich

Hamburg - 2. Tag

Hamburg - 2. Tag
Am zweiten Tag galt unser erster Besuch dem Mahnmal St. Nikolai. Das Mahnmal St. Nikolai ist Hamburgs zentraler Erinnerungsort für die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft der Jahre 1933-1945. Die ehemalige Hauptkirche St. Nikolai wurde während der Luftangriffe auf Hamburg 1943 zerstört.
Als nächstes besichtigten wir die Hauptkirche St. Katharinen mit ihrem schlichten, schönen Innenraum.
Ein paar Schritte zur Fuß und wir sind wieder im Zentrum beim Rathaus. Eine Führung durch dieses prächtige Gebäude lässt und staunen ...
Nach einer Kaffeepause in den Alsterarkaden bringt uns die S-Bahn nach Gross-Flottbek. Dort erwartet uns der Jenisch-Park mit seinem Jenisch-Haus, in welchem ein kleines, aber feines Museum untergebracht ist. Es gibt im Jenisch-Park noch ein zweites Museum, das Ernst-Barlach-Haus, welches wir aber nur von außen besichtigen.
Unser nächstes Ziel ist Altona. Ein Besuch im großartigen Altonaer Museum bringt uns die Altonaer Geschichte nahe. Besonders interessant die original erhaltenen Stuben.
Weiter geht es, vorbei am Altonaer Rathaus und der Christians-Kirche zur Kirche St. Trinitatis. Gleich gegenüber befindet sich der Jüdische Friedhof Altona, welcher allerdings am Mittwoch gesperrt ist ...
Ein paar Meter weiter beginnt bereits St. Pauli und die Reeperbahn. Eigentlich ist dieses Stadtviertel ziemlich grindig und keinen Besuch wert.
Bei den nahe gelegenen Landungsbrücken beginnt unsere Hafenrundfahrt. Anschließend geht es in die Unterwelt: Durch den Alten Elbtunnel an das südliche Ufer und wieder zurück. Das Besondere: Ein Aufzug bringt uns 24m unter die Erde, von dort führt der Tunnel knapp 500m unter der Elbe durch, von wo es wieder mittels Aufzug an die Oberfläche geht ...
Von den Landungsbrücken bringt uns die U-Bahn zurück zum Hotel.
https://goo.gl/photos/dnmxVbYHPQo314iP6

Kommentare

  1. Im alten Elbtunnel sind sich vor langer Zeit die Hafenarbeiter zum Schichtende mit schweren Stiefeln und mein Mann ( barfuß ) oft begegnet.
    Es hat sich bei ihm ganz fest im Hinterkopf verankert.

    AntwortenLöschen
  2. Sehr schöne Aufnahmen, ein feines Album!

    AntwortenLöschen
  3. Danke für eure freundlichen Kommentare, Manfred Kern, Johann Marquardt und KARL Anton ZENZ!

    Karin Herzberg Das glaube ich gerne - es muss ja auch eine sehr schwere Zeit gewesen sein. Ich habe den Eindruck gewonnen, dass vor der Erfindung der Containerschifffahrt zwar der Reichtum von Hamburg begründet wurde, aber unter welchen Bedingungen?
    Wenn ich mir vorstelle, wie Stückgut entladen und in die Speicher transportiert wurde - nein, diese Arbeit wünsche ich niemanden! Oder wie es wohl in den Werften zugegangen ist? Interessant auch der Besuch der CAP SAN DIEGO. Der Maschinenraum ist für Touristen toll - aber dort arbeiten? Unsagbarer Lärm und Hitze, kaum Platz, und das vielleicht bei schwerem Seegang ... Nein, auch kein Traumjob. Aber auch außerhalb des Maschinenraums war es sicher nicht so toll - immerhin wurden unter anderem Chemikalien und eingesalzene Tierhäute transportiert. Den Gestank möchte ich mir gar nicht vorstellen ... Und das Schiff war bis in die 80er Jahre in Betrieb!


    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Tee trinken für einen guten Zweck

Tee trinken für einen guten Zweck https://wirhelfen.univie.ac.at/

Sechs Tage in Dresden - Tag 5

Sechs Tage in Dresden - Tag 5 Am fünften Tag unserer Reise stand wieder Dresden am Programm. Wir begannen unsere Tour mit dem Besuch des Deutschen Hygiene Museums, einer naturwissenschaftlichen Sammlung, welche ausschließlich dem Menschen gewidmet ist. Weiter ging es im Anschluss zu der Technischen Sammlung der Stadt Dresden im Ernemannbau, einer ehemaligen Foto-Kino-Fabrik in der Junghansstraße in Dresden. Bemerkenswert vor allem die Schaustücke aus den Bereichen Fotografie, Unterhaltungselektronik und Computer. Nach ausgiebigem Staunen ging es zurück in das Zentrum Dresdens, wo es einmal Zeit für einen Eiskaffee war. Es folgte der Besuch des Ethnographisches Museums im Japanischen Palais und ein Ausflug an die Peripherie - zum schönsten Milchgeschäft Dresdens: "Pfunds Molkerei". Wieder im Zentrum genossen wir zum Abschluss des Tages den Blick auf Dresden von den Galerien des Zwingers aus. https://photos.app.goo.gl/4eRWeSm7GhOgIseL2

Rohr im Gebirge - Sagenumwobener Tümpfelweg

Rohr im Gebirge - Sagenumwobener Tümpfelweg Gestern nutzte ich den herrlichen Tag und erkundete den Sagenumwobenen Tümpfelweg in Rohr am Gebirge. Die Runde beginnt beim Hotel Kaiser Franz Josef bildet einen Kreis in nordöstlicher Richtung und wird gegen den Uhrzeigersinn gegangen. Am Weg befinden sich 14 Stationen, wo kurze Sagen erzählt und zum Teil auch dargestellt werden. Als Beispiel die Sage vom Grünhütel beim Punkt Nummer 9: Ein Schwarzauer Bauer trieb einmal ein Paar Ochsen von der Alm auf dem nahen Unterberg nach Hause. Er hatte es recht eilig, denn es war schon spät am Nachmittag, und er wollte vor dem Dunkelwerden noch nach Schwarzau hinunter kommen. Als er seine Ochsen durch das Gatter des Bauernhofes im Gries trieb, ließ er das Tor offen, um ja keine Zeit zu verlieren und schnell weiterzukommen. Da stand ein kleines Grünhütel neben dem Weg. Ein kleines Waldmännlein vom Unterberg nennt man so, weil es ständig einen breitrandigen, spitzen Hut trägt, der genauso grün ist, wie...