Direkt zum Hauptbereich

Mariazeller Bürgeralpe

Mariazeller Bürgeralpe
Am Freitag nutzen wir den herrlichen Tag und machten einen Ausflug nach Mariazell. Am Weg dorthin war unser erstes Ziel Mitterbach. Dort wurde in den letzten Jahren die evangelische Kirche renoviert und der Innenraum neu gestaltet. Der Tradition gemäß wurde viel Holz verarbeitet (Mitterbach war ursprünglich eine Holzknechtsiedlung). Die mittlere Empore wurde verkürzt, dafür wurden Seitenemporen neu errichtet. Besonders bemerkenswert ist das Geländer, auf welchem die Namen der Gemeindemitglieder zur Zeit des Toleranzpatents festgehalten sind,. Gegenüber der Kirche befindet sich das Gemeindehaus mit einer kleinen, absolut sehenswerten Ausstellung über die Geschichte der Pfarrgemeinde und das Leben in früherer Zeit.
Weiter ging es bis Sankt Sebastian, einem Vorort vom Mariazell. Wir wollten nicht den schattigen Anstieg auf die Bürgeralm wählen und nahmen daher den Sessellift und waren so im Nu am Berg.
Von der Bergstation gingen wir die paar Schritte zur Edelweißhütte, wo ein frühes Mittagessen uns für den Rest des Tages stärkte.
Als Verdauungsspaziergang entschieden wir uns für den "Drei-Seen-Blick-Rundweg", welcher in etwa 45 Minuten bewältigt wird. Der erste See ist der "Kristallsee", ein künstlicher Teich, welcher im Winter für Schneeproduktion genutzt wird. Im Sommer gibt es dort Sportangebote (Wasserski, Banane, ...). Weiter geht es zum Erlaufseeblick, ein netter Rastplatz mit paar Bänken, welche zur Rast einladen. Es folgt ein kurzer Abstieg und man erreicht den Hubertusseeblick, ein Rastplatz mit einem Bankerl und einem schönen Blick ins Tal.
Um die beiden Seen, Erlaufsee und Hubertussee, zu entdecken, ist ein wenig Ortskenntnis hilfreich oder - noch besser - man hat ein Fernglas mit. Sonst ist es schwierig, die Seen aus der Ferne auszumachen.
Nach rund einer dreiviertel Stunde waren wir zurück am Ausgangspunkt und es begann der Abstieg nach Mariazell, wo ein Besuch beim Lebzelter Pirker Pflicht ist.
Nach Kaffee und Kuchen wanderten wir entlang der Museumsbahntrasse zum Bahnhof Mariazell in Sankt Sebastian und noch ein paar Schritte zum Parkplatz bei der Talstation des Sessellifts.
Noch ein Hinweis: Die Seilbahn (Gondelbahn) von Mariazell auf die Bürgeralm ist nur noch bis Ende Oktober in Betrieb. Sie wird dann abgebaut und durch eine moderne Gondel-Umlaufbahn ersetzt. Die neue Gondelbahn wird voraussichtlich im Mai 2020 eröffnet werden. Bis bleibt als Aufstiegshilfe nur der Sessellift in Sankt Sebastian, welcher auch Vorteile hat: Nähe zum Bahnhof und großer Gratisparkplatz!
https://photos.app.goo.gl/7pNqHFvqSxS7bint7

Kommentare

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Tee trinken für einen guten Zweck

Tee trinken für einen guten Zweck https://wirhelfen.univie.ac.at/

Sechs Tage in Dresden - Tag 5

Sechs Tage in Dresden - Tag 5 Am fünften Tag unserer Reise stand wieder Dresden am Programm. Wir begannen unsere Tour mit dem Besuch des Deutschen Hygiene Museums, einer naturwissenschaftlichen Sammlung, welche ausschließlich dem Menschen gewidmet ist. Weiter ging es im Anschluss zu der Technischen Sammlung der Stadt Dresden im Ernemannbau, einer ehemaligen Foto-Kino-Fabrik in der Junghansstraße in Dresden. Bemerkenswert vor allem die Schaustücke aus den Bereichen Fotografie, Unterhaltungselektronik und Computer. Nach ausgiebigem Staunen ging es zurück in das Zentrum Dresdens, wo es einmal Zeit für einen Eiskaffee war. Es folgte der Besuch des Ethnographisches Museums im Japanischen Palais und ein Ausflug an die Peripherie - zum schönsten Milchgeschäft Dresdens: "Pfunds Molkerei". Wieder im Zentrum genossen wir zum Abschluss des Tages den Blick auf Dresden von den Galerien des Zwingers aus. https://photos.app.goo.gl/4eRWeSm7GhOgIseL2

Rohr im Gebirge - Sagenumwobener Tümpfelweg

Rohr im Gebirge - Sagenumwobener Tümpfelweg Gestern nutzte ich den herrlichen Tag und erkundete den Sagenumwobenen Tümpfelweg in Rohr am Gebirge. Die Runde beginnt beim Hotel Kaiser Franz Josef bildet einen Kreis in nordöstlicher Richtung und wird gegen den Uhrzeigersinn gegangen. Am Weg befinden sich 14 Stationen, wo kurze Sagen erzählt und zum Teil auch dargestellt werden. Als Beispiel die Sage vom Grünhütel beim Punkt Nummer 9: Ein Schwarzauer Bauer trieb einmal ein Paar Ochsen von der Alm auf dem nahen Unterberg nach Hause. Er hatte es recht eilig, denn es war schon spät am Nachmittag, und er wollte vor dem Dunkelwerden noch nach Schwarzau hinunter kommen. Als er seine Ochsen durch das Gatter des Bauernhofes im Gries trieb, ließ er das Tor offen, um ja keine Zeit zu verlieren und schnell weiterzukommen. Da stand ein kleines Grünhütel neben dem Weg. Ein kleines Waldmännlein vom Unterberg nennt man so, weil es ständig einen breitrandigen, spitzen Hut trägt, der genauso grün ist, wie...