Direkt zum Hauptbereich

Marrakesch 4. Tag

Marrakesch 4. Tag

Unser erster Besuch am vierten Tag in Marrakesch bringt uns in das Musée Tiskiwin. Der 1931 in Holland geborene Schriftsteller und Forscher Bert Flint gründete diese einmalige ethnologische Sammlung mit Objekten aus dem Landstrich von Marrakesch bis Timbuktu. Bemerkenswert ist auch die von jeder modernen Museumspädagogik weit entfernte Präsentation der Kunstwerke. Man taucht dort in eine andere Zeit ein ...

Unser nächstes Ziel war das gleich in der Nähe liegende Dar-Si-Said-Museum. Untergebracht in einem wundervollen Palast des 19. Jahrhunderts widmet sich die Sammlung vorrangig kunsthandwerklichen Erzeugnissen der Berberkultur von den Bergen des Anti-Atlas und des Hohen Atlas bis zur Oasen-Region des Tafilalet. Dieses Museum ist sowohl wegen seiner Sammlung als auch wegen des Gebäudes ein Muss für jeden Marrakesch-Besucher!

Ein längerer Spaziergang über den Djemnaa el Fna und vorbei an der Koutoubia-Moschee führt uns wieder in die Medina zum Dar El Bacha Musée Des Confluences. Im Dar El Bacha, einem der schönsten Paläste in Marrakesch, werden seit 2017 Kunstausstellungen präsentiert. Zur Zeit (bis März 2019) werden Kunstwerke aus von verschiedenen Religionen geprägten Kulturkreisen präsentiert. Eine absolut hochwertige Ausstellung!

Unser letztes Ziel für heute ist das Maison de la Photographie. In diesem Haus der Fotografie werden Bilddokumente aus der Zeit von 1870 bis etwa 1960 aus Marrakesch und dem Gebiet des Hohen Atlas gezeigt. Eine schöne Terrasse mit exzellenter Küche machen den Aufenthalt angenehm!

Es geht durch die engen Gassen der Medina zurück zu unserem Riad und morgen, zeitig in der Früh, wartet der Flughafenbus auf uns. Eine tolle Reise geht zu Ende!

Link: https://photos.app.goo.gl/15bKbhSpLv9kiB126


https://photos.app.goo.gl/15bKbhSpLv9kiB126

Kommentare

  1. Gerade wollte ich schreiben,dass ich hoffe,dass euer Urlaub sehr, sehr lang war....und dann habe ich gelesen "geht schon zum Ende". Es ist aber Schade....interessant und schoen.....

    AntwortenLöschen
  2. Wunderschöne Bilder vom Feinsten! Dankeschön fürs Zeigen und für die interessanten Informationen dazu.

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Tee trinken für einen guten Zweck

Tee trinken für einen guten Zweck https://wirhelfen.univie.ac.at/

Sechs Tage in Dresden - Tag 5

Sechs Tage in Dresden - Tag 5 Am fünften Tag unserer Reise stand wieder Dresden am Programm. Wir begannen unsere Tour mit dem Besuch des Deutschen Hygiene Museums, einer naturwissenschaftlichen Sammlung, welche ausschließlich dem Menschen gewidmet ist. Weiter ging es im Anschluss zu der Technischen Sammlung der Stadt Dresden im Ernemannbau, einer ehemaligen Foto-Kino-Fabrik in der Junghansstraße in Dresden. Bemerkenswert vor allem die Schaustücke aus den Bereichen Fotografie, Unterhaltungselektronik und Computer. Nach ausgiebigem Staunen ging es zurück in das Zentrum Dresdens, wo es einmal Zeit für einen Eiskaffee war. Es folgte der Besuch des Ethnographisches Museums im Japanischen Palais und ein Ausflug an die Peripherie - zum schönsten Milchgeschäft Dresdens: "Pfunds Molkerei". Wieder im Zentrum genossen wir zum Abschluss des Tages den Blick auf Dresden von den Galerien des Zwingers aus. https://photos.app.goo.gl/4eRWeSm7GhOgIseL2

Rohr im Gebirge - Sagenumwobener Tümpfelweg

Rohr im Gebirge - Sagenumwobener Tümpfelweg Gestern nutzte ich den herrlichen Tag und erkundete den Sagenumwobenen Tümpfelweg in Rohr am Gebirge. Die Runde beginnt beim Hotel Kaiser Franz Josef bildet einen Kreis in nordöstlicher Richtung und wird gegen den Uhrzeigersinn gegangen. Am Weg befinden sich 14 Stationen, wo kurze Sagen erzählt und zum Teil auch dargestellt werden. Als Beispiel die Sage vom Grünhütel beim Punkt Nummer 9: Ein Schwarzauer Bauer trieb einmal ein Paar Ochsen von der Alm auf dem nahen Unterberg nach Hause. Er hatte es recht eilig, denn es war schon spät am Nachmittag, und er wollte vor dem Dunkelwerden noch nach Schwarzau hinunter kommen. Als er seine Ochsen durch das Gatter des Bauernhofes im Gries trieb, ließ er das Tor offen, um ja keine Zeit zu verlieren und schnell weiterzukommen. Da stand ein kleines Grünhütel neben dem Weg. Ein kleines Waldmännlein vom Unterberg nennt man so, weil es ständig einen breitrandigen, spitzen Hut trägt, der genauso grün ist, wie...