Direkt zum Hauptbereich

Kremstal und Wotansfelsen

Kremstal und Wotansfelsen
Unsere gestrige Wanderung führte uns von der Maigenmühle durch das Tal der Kleinen Krems zur Ruine Hartenstein. Am Weg um den Burgberg liegt die Gudenushöhle (nein, die Höhle kann nix für die gleichnamigen Politiker ...), in welcher steinzeitliche Funde gemacht wurden. Man nimmt an, dass die erste Besiedlung bereits vor 70.000 bis 100.000 Jahren stattgefunden hat.
Weiter ging es, die Kleine Krems entlang zum Zwickl, dem Zusammenfluss von Kleiner und Großer Krems.
Wir folgen dem Lauf der Großen Krems bis kurz vor Brauhaus und halten uns östlich Richtung Felling.
Am Ortsrand von Felling geht es wieder Richtung Süden zum Wotansfelsen hoch auf der Zwettler Leiten.
Nach kurzer Schaurast geht es zurück zur Forststraße, welcher wir bis zum Zwickl folgen.
Von dort gehen wir auf bereits bekannten Weg zurück zum Ausgangspunkt.
Natürlich darf die Jause zum Schluss nicht fehlen: Das Café Elisabeth in Weißenkirchen ist der ideale Platz dafür ...
https://photos.app.goo.gl/S7bCVfV3F0XHHsDz2

Kommentare

  1. Soll ich das gute Fotowetter loben, die Landschaft oder den Arnold? - Jedenfalls ein gutes Dreigespann! ***

    AntwortenLöschen
  2. Oh - da werde ich aber gleich ganz rot vor Verlegenheit! Aber mich freut es natürlich, wenn's gefällt!

    AntwortenLöschen
  3. Was für eine Frühlings-Blumen-Pracht....

    AntwortenLöschen
  4. Dagmar Flajsman Jetzt explodiert förmlich die Natur! Alles beginnt gleichzeitig zu blühen! Es wirklich prächtig!

    AntwortenLöschen
  5. Sehr geehrter Herr Lengauer,

    im Rahmen eines privaten Buchprojektes würde ich Sie gerne um das Nutzungsrecht für eine Ihrer Fotografien bitten. Es handelt sich um das Bild der Burg Hartenstein in Niederösterreich.
    Kann ich zu Ihnen persönlich Kontakt aufnehmen, um mein Anliegen konkreter zu beschreiben? Das würde mich sehr freuen!

    Ich bin gespannt auf Ihre Rückmeldung,
    mit freundlichen Grüßen
    Traudl Schorpp

    AntwortenLöschen
  6. Liebe Frau Schorpp,

    Sie erreichen mich unter arnold.lengauer@gmail.com. Bitte teilen Sie mir auch den Namen bzw. die Bezeichnung des Fotos mit.

    Herzliche Grüße, Arnold Lengauer


    Traudl Schorpp

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Tee trinken für einen guten Zweck

Tee trinken für einen guten Zweck https://wirhelfen.univie.ac.at/

Sechs Tage in Dresden - Tag 5

Sechs Tage in Dresden - Tag 5 Am fünften Tag unserer Reise stand wieder Dresden am Programm. Wir begannen unsere Tour mit dem Besuch des Deutschen Hygiene Museums, einer naturwissenschaftlichen Sammlung, welche ausschließlich dem Menschen gewidmet ist. Weiter ging es im Anschluss zu der Technischen Sammlung der Stadt Dresden im Ernemannbau, einer ehemaligen Foto-Kino-Fabrik in der Junghansstraße in Dresden. Bemerkenswert vor allem die Schaustücke aus den Bereichen Fotografie, Unterhaltungselektronik und Computer. Nach ausgiebigem Staunen ging es zurück in das Zentrum Dresdens, wo es einmal Zeit für einen Eiskaffee war. Es folgte der Besuch des Ethnographisches Museums im Japanischen Palais und ein Ausflug an die Peripherie - zum schönsten Milchgeschäft Dresdens: "Pfunds Molkerei". Wieder im Zentrum genossen wir zum Abschluss des Tages den Blick auf Dresden von den Galerien des Zwingers aus. https://photos.app.goo.gl/4eRWeSm7GhOgIseL2

Rohr im Gebirge - Sagenumwobener Tümpfelweg

Rohr im Gebirge - Sagenumwobener Tümpfelweg Gestern nutzte ich den herrlichen Tag und erkundete den Sagenumwobenen Tümpfelweg in Rohr am Gebirge. Die Runde beginnt beim Hotel Kaiser Franz Josef bildet einen Kreis in nordöstlicher Richtung und wird gegen den Uhrzeigersinn gegangen. Am Weg befinden sich 14 Stationen, wo kurze Sagen erzählt und zum Teil auch dargestellt werden. Als Beispiel die Sage vom Grünhütel beim Punkt Nummer 9: Ein Schwarzauer Bauer trieb einmal ein Paar Ochsen von der Alm auf dem nahen Unterberg nach Hause. Er hatte es recht eilig, denn es war schon spät am Nachmittag, und er wollte vor dem Dunkelwerden noch nach Schwarzau hinunter kommen. Als er seine Ochsen durch das Gatter des Bauernhofes im Gries trieb, ließ er das Tor offen, um ja keine Zeit zu verlieren und schnell weiterzukommen. Da stand ein kleines Grünhütel neben dem Weg. Ein kleines Waldmännlein vom Unterberg nennt man so, weil es ständig einen breitrandigen, spitzen Hut trägt, der genauso grün ist, wie...