Direkt zum Hauptbereich

Sightseeing in Wien

Sightseeing in Wien
In und um Wien gibt es eine Menge zu bestaunen. Etwas abseits von den üblichen Touristenpfaden sind zwei besondere Kleinode: Die Otto-Wagner-Villa (Fuchs-Villa) und die Kartause Mauerbach.
Beginnen wir mit der Otto-Wagner-Villa. Diese 1888 nach den Plänen von Otto Wagner fertiggestellte Villa in der Hüttelbergstraße befindet sich heute im Besitz der Ernst-Fuchs-Privatstiftung und wird als Ernst Fuchs Museum genutzt.
Ursprünglich errichtete Otto Wagner die Villa für sich und seine Familie, verkaufte diese Villa aber 1911 und errichtete gleich daneben eine kleinere Villa für sich und seine Familie.
Baldur von Schirach "arisierte" 1938 die erste Wagner-Villa und sie wurde als Büro der Hitlerjugend verwendet.
Nach dem Krieg wurde 1963 von Spekulanten die Villa vom Abriss bedroht.
1972 kaufte Ernst Fuchs die Villa und richtete sein Atelier ein. Seit 1988 ist hier das Privatmuseum Ernst Fuchs untergebracht.
Aus der Entstehungszeit bemerkenswert sind das römische Bad von Kolomann Moser und die Tiffany-Verglasung von Adolf Böhm im nördlichen Trakt.
Ernst Fuchs hat die Villa natürlich auch behübscht, wie zum Beispiel die weibliche Statue am oberen Ende der Freitreppe zeigt. Zwischen 1992 und 1996 entstand zwischen der ersten und zweiten Wagner-Villa eine Brunnenanlage, den Mosesbrunnen mit einem sehr bunten Brunnenhaus in Tiffany-Technik.
Man muss die Werke von Ernst Fuchs nicht mögen, aber die Villa ist auf jeden Fall einen Besuch wert.
Unser nächstes Ziel war die Kartause in Mauerbach. Diese wurde im Jahr 1342 von Kartäusern aus Prag besiedelt und wurde im Laufe ihrer Geschichte wiederholt geplündert und zerstört. Im 17. Jahrhundert bekam die Kartause ihr heutiges Aussehen, wurde dann aber 1782 von Kaiser Joseph II. aufgehoben.
Bis 1962 wurde die gewaltige Anlage als Versorgungshaus, als Zivilistenhospital und später als Quartier für Obdachlose genutzt.
Seit 1962 ist die Republik Österreich Besitzer der Kartause und sie renovierte die Anlage zwischen 1968 und 1971. Ab 1984 begann die Sanierung durch das Bundesdenkmalamt, das dort auch seine Restaurierwerkstätten betreibt.
Bemerkenswert ist schon einmal die Größe der Anlage. Alleine der Kreuzgang hat eine Gesamtlänge von knapp 500m! Eindrucksvoll auch die Kaisersäle, welche sich in schön restauriertem Zustand präsentieren und Ausstellungen zum Thema Denkmalpflege und alte Handwerkskunst des Bundesdenkmalamtes beherbergen.
Ganz besonders ist die barocke Klosterkirche, welche einen Kreuzganglettner aufweist. Das Kirchenschiff wird von diesem in der Mitte in einem Betchor für die Mönche und einem für Laienbrüder unterteilt.
Ganz toll ist die Deckengestaltung mit Grisaillenmalereien und Stuckarbeiten aus der Zeit nach der zweiten Türkenbelagerung.
Ein Besuch in der Kartause lohnt sich schon einmal wegen der großartigen ehemaligen Klosteranlage, aber auch die Ausstellungen des Bundesdenkmalamtes sind absolut sehenswert!
https://photos.app.goo.gl/E8p9KKjwQpQqJND9A

Kommentare

  1. Gegenüber der Otto Wagner Villa hatte ich Anfang der 60er Jahre gewohnt und die leer stehende Villa war damals unser Spielplatz. Auf der Auffahrtsrampe und den Schotterstrassen ringsherum habe ich als 13-jähriger Motorrad fahren gelernt.

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Tee trinken für einen guten Zweck

Tee trinken für einen guten Zweck https://wirhelfen.univie.ac.at/

Sechs Tage in Dresden - Tag 5

Sechs Tage in Dresden - Tag 5 Am fünften Tag unserer Reise stand wieder Dresden am Programm. Wir begannen unsere Tour mit dem Besuch des Deutschen Hygiene Museums, einer naturwissenschaftlichen Sammlung, welche ausschließlich dem Menschen gewidmet ist. Weiter ging es im Anschluss zu der Technischen Sammlung der Stadt Dresden im Ernemannbau, einer ehemaligen Foto-Kino-Fabrik in der Junghansstraße in Dresden. Bemerkenswert vor allem die Schaustücke aus den Bereichen Fotografie, Unterhaltungselektronik und Computer. Nach ausgiebigem Staunen ging es zurück in das Zentrum Dresdens, wo es einmal Zeit für einen Eiskaffee war. Es folgte der Besuch des Ethnographisches Museums im Japanischen Palais und ein Ausflug an die Peripherie - zum schönsten Milchgeschäft Dresdens: "Pfunds Molkerei". Wieder im Zentrum genossen wir zum Abschluss des Tages den Blick auf Dresden von den Galerien des Zwingers aus. https://photos.app.goo.gl/4eRWeSm7GhOgIseL2

Rohr im Gebirge - Sagenumwobener Tümpfelweg

Rohr im Gebirge - Sagenumwobener Tümpfelweg Gestern nutzte ich den herrlichen Tag und erkundete den Sagenumwobenen Tümpfelweg in Rohr am Gebirge. Die Runde beginnt beim Hotel Kaiser Franz Josef bildet einen Kreis in nordöstlicher Richtung und wird gegen den Uhrzeigersinn gegangen. Am Weg befinden sich 14 Stationen, wo kurze Sagen erzählt und zum Teil auch dargestellt werden. Als Beispiel die Sage vom Grünhütel beim Punkt Nummer 9: Ein Schwarzauer Bauer trieb einmal ein Paar Ochsen von der Alm auf dem nahen Unterberg nach Hause. Er hatte es recht eilig, denn es war schon spät am Nachmittag, und er wollte vor dem Dunkelwerden noch nach Schwarzau hinunter kommen. Als er seine Ochsen durch das Gatter des Bauernhofes im Gries trieb, ließ er das Tor offen, um ja keine Zeit zu verlieren und schnell weiterzukommen. Da stand ein kleines Grünhütel neben dem Weg. Ein kleines Waldmännlein vom Unterberg nennt man so, weil es ständig einen breitrandigen, spitzen Hut trägt, der genauso grün ist, wie...